Telefonische Beratung in der Praxis

Die Niederschwelligkeit der Einrichtung ermöglicht es, auch Frauen zu erreichen, die in ihrer Betroffenheit und der meist akuten psychischen Belastungssituation durch ihre Gewalterfahrungen nicht die Kraft haben, andere Einrichtungen aufzusuchen bzw. herauszufinden, an wen sie sich wenden könnten. Das heisst, es wird ein unverbindliches und vertrauliches Gespräch angeboten, von dem die Anruferinnen, ohne einen Termin vereinbaren oder lange warten zu müssen, Gebrauch machen können.
Auf diese Weise entwickeln sich aus scheinbar „kurzen Fragen“ lange Gespräche. Der Grund des Anrufes wird oftmals umschrieben. Meist kommt erst im Lauf eines intensiven Gesprächs der Gewaltaspekt zum Vorschein. Die Frage: „Ist es Gewalt, wenn...?“, die die Mitarbeiterinnen immer wieder am Beginn eines Gesprächs hören, macht die große Unsicherheit vieler betroffener Frauen bezüglich der Definition von Gewalt deutlich. Viele Anruferinnen betonen auch, dass sie nicht von Gewalt betroffen seien, da ihr Mann oder Lebensgefährte sie ja nicht schlage. Im Beratungsgespräch stellt sich aber bald heraus, dass sie sehr wohl Betroffene sind, da Männer vielfältige Formen von psychischer oder sozialer Unterdrückung (Gewalt) praktizieren, um Frauen zu kontrollieren und zu beherrschen.

Dem Team der Frauenhelpline geht es vor allem darum, den Frauen zuzuhören, ihnen unvoreingenommen zu glauben (Parteilichkeit) und sie in ihrem ersten Schritt - den Kreislauf der Gewalt mit diesem Anruf zu durchbrechen - zu unterstützen und zu bestärken. Zusätzlich wird versucht, mit den Frauen Ansätze für eine konstruktive Lösung ihrer Probleme zu erarbeiten - soweit dies in einem ersten Anruf möglich ist. Natürlich sind oft mehrere Gespräche notwendig, um Frauen dabei zu helfen, einen Weg für sich zu finden, d. h. es besteht das Angebot, die Frauenhelpline auch mehrmals in Anspruch zu nehmen.

Die Mitarbeiterinnen der Frauenhelpline begleiten Frauen vor und bei der Entscheidung zu einem Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung, während dieses Prozesses und auch danach. Die physischen und psychischen Auswirkungen von erlebter und manchmal gerade noch überlebter Gewalt können noch lange nach der Trennung vom Gewalttäter anhalten. Phasen des Zweifelns und der Einsamkeit können akute psychische Krisen im Sinne einer posttraumatischen Belastungsreaktion auslösen.

In solchen Momenten kann eine telefonische Beratung viel zur Entlastung beitragen und über die Krise hinweg helfen. Gerade deshalb ist es enorm wichtig, als Kriseneinrichtung rund um die Uhr erreichbar zu sein. Akute psychische Krisen können auch Suizidgedanken und –versuche auslösen. Die Beraterinnen der Frauenhelpline besuchen immer wieder spezielle Schulungen, um suizidgefährdeten AnruferInnen adäquate Krisenintervention anbieten zu können.

Die Nummer 0800/222 555 wird auch häufig von Anruferinnen gewählt, die sich in ihrer Partnerschaft bzw. in ihrer familiären Situation nicht mehr wohl fühlen. Es gibt Streit, Missverständnisse, die Frauen fühlen sich überfordert und allein gelassen. Die Anruferinnen zitieren immer wieder Aussagen ihrer Partner, die bereits als gewalttätige Grenzüberschreitungen angesehen werden. Auch hier wird versucht, mit den Anruferinnen gemeinsam Lösungsstrategien zu erarbeiten,
eventuell auch eine Trennung und deren Folgen anzudenken. In diesem Sinn leistet die telefonische Beratungstätigkeit auch einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Gewalt.

Der telefonischen Beratung und Betreuung der Betroffenen sind jedoch auch Grenzen gesetzt. Es fehlt das persönliche Beratungsgespräch (die face-to-face-Kommunikation) und die daraus entstehende größere Verbindlichkeit. Oft wird dies von Anruferinnen, die durch wiederholte oder länger dauernde Gespräche Vertrauen zu den Mitarbeiterinnen fassen und sie als Begleiterinnen auf dem oftmals langen Weg der Loslösung vom Misshandler sehen, bedauert.

Tatsache ist, dass viele Anruferinnen einen großen Bedarf an persönlicher Beratung vor Ort wünschen. Das Netz an frauenspezifischen Hilfseinrichtungen ist - vor allem in den Bundesländern - keineswegs flächendeckend und ausreichend und muss ausgebaut werden. Je mehr Alternativen und Möglichkeiten die Mitarbeiterinnen der Frauenhelpline den Frauen vor Ort anbieten können, desto effizienter kann die Beratungsarbeit einer zentralen Helpline sein.

zurück